peter-eichenberger.ch

Systemaufstellungen.

Systemaufstellungen basieren auf Erkenntnissen der Systemtheorie und der Gestalttheorie die soziale Systeme als komplexe Netzwerke von miteinander verbundenen Elementen betrachtet. Diese Methodik hat ihren Ursprung in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen wie der Familientherapie und der Organisationsentwicklung.

Die Systemtheorie postuliert, dass soziale Systeme wie Familien, Teams oder Organisationen durch komplexe Wechselwirkungen zwischen ihren Elementen geprägt sind. Diese Wechselwirkungen können sich in Form von unbewussten Dynamiken und Mustern manifestieren, die das Verhalten der einzelnen Elemente und des Gesamtsystems beeinflussen.

In der Familientherapie wurden bereits Erkenntnisse darüber gewonnen, wie unbewusste Dynamiken und Muster innerhalb von Familien zu wiederkehrenden Problemen führen können. Systemaufstellungen bieten eine Methode, um diese Muster sichtbar zu machen und neue Lösungsansätze zu entwickeln.

In der Organisationsentwicklung werden Systemaufstellungen zunehmend genutzt, um verborgene Dynamiken und Konflikte in Teams und Organisationen aufzudecken. Dies kann dazu beitragen, die Zusammenarbeit zu verbessern, die Kommunikation zu fördern und das Potenzial des Teams oder der Organisation voll auszuschöpfen.

Wissenschaftliche Studien zur Wirksamkeit von Systemaufstellungen weisen zunehmend darauf hin, dass sie positive Effekte auf verschiedene Bereiche haben können, wie zum Beispiel die Reduzierung von Stress, die Verbesserung der zwischenmenschlichen Beziehungen und die Steigerung der Effektivität von Teams und Organisationen.

Insgesamt bieten Systemaufstellungen eine integrative und ganzheitliche Herangehensweise an die Analyse und Lösung von Problemen in sozialen Systemen und tragen damit zur Weiterentwicklung verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen bei.

Typische Fragestellungen.

Typische Fragen und Anliegen, die Berufstätige beschäftigen, umfassen:

 

  • Berufung, das eigene Leben
  • Entscheidungen
  • Karriereziele und Karriereschritte
  • Berufserfolg
  • Aus- und Weiterbildung
  • Perspektiven bei der gegenwärtigen Arbeitsstelle
  • Berufliche Neuorientierung
  • Konflikte mit Arbeitskollegen und Vorgesetzten
  • Anderer Umgang mit bestimmten Arbeitssituationen
  • Schutz vor Überlastung und Burnout
  • Work-Life-Balance
  • etc.

Typische Fragen und Anliegen, denen sich das Management in Bezug auf Führung und Selbstmanagement gegenübersieht, sind:

 

  • Führungspersönlichkeit
  • Entscheiden und Handeln
  • Präsenz und Ausstrahlung, Motivationskraft
  • Selbstsicherheit
  • Hören und gehört werden, Kommunikationsfähigkeit
  • Akzeptanz als Führungskraft
  • Konflikte innerhalb des Teams
  • Konflikte mit dem Team oder einzelnen Mitarbeitenden
  • Konflikte mit Vorgesetzten
  • Sinn der Arbeit, Selbstmotivation
  • Resilienz
  • Stressbewältigung
  • Burnout-Vorsorge, -Nachsorge
  • etc.

Typische Fragen und Themen, mit denen sich Projektmanager auseinandersetzen, umfassen

 

  • Interessen der Anspruchsgruppen
  • Unklare Projektziele
  • Projektrisiken und Hebel, um sie zu minimieren
  • Verdeckte Hindernisse
  • Projektmarketing
  • Akute Projektkrisen
  • Verdeckte Ressourcen, Unterstützung aktivieren
  • Projektweiterführung, Projektsistierung, Projektaufgabe?
  • Teamzusammensetzung, Teamentwicklung
  • Projektteam-Konflikte
  • Konflikte zwischen Projektbeteiligten und -betroffenen
  • Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Projekten
  • etc.

Typische Fragen und Themen, die Personen vor, während und nach der Nachfolgeregelung beschäftigen könnten, umfassen:

 

  • Lösungsalternativen
  • Entscheidungen
  • Familienkonflikte
  • Vertrauen zu Übernehmenden, Kindern
  • Firmenwert, Würdigung der Leistungen
  • Loslassen von Altem
  • Neue Lebensaufgabe
  • Know-how-Transfer
  • Übergänge zu den Nachfolgenden
  • etc.

Typische Fragestellungen und Themen von Privatpersonen:

 

  • Partnerschaft
  • Trennung oder Zusammenbleiben?
  • Beziehung zu Kindern, Vater sein - Mutter sein
  • Kinder ja oder nein? Kind oder Beruf?
  • Abschied und Loslassen
  • Erbschaftskonflikte
  • Wiedereinstieg ins Berufsleben, Rückzug aus dem Berufsleben
  • Das Eigene leben, Berufung, kreative Projekte
  • Nein-Sagen, Perfektionismus, Grenzen ziehen
  • Lernfähigkeit, Lernerfolg
  • Wahrnehmungsfähigkeit, Empathie
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Selbstvertrauen, Selbstsicherheit
  • Gelassenheit, innere Ruhe
  • Lebenssinn, Spiritualität
  • Glaubenssätze, Werte
  • Kraft, Energie, Lebensfreude
  • Gesunderhaltung des Körpers
  • Krankheiten verstehen
  • Geld, materielle Werte
  • Orte, Objekte
  • Tiere
  • etc.